Die Leitlinien unserer Schule
Die Leitlinien dieser Schule sind durch die enge Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern entstanden. Gemeinsam legten wir in vielen Gesprächen sowie im Rahmen eines Projekttages und mehrerer Konferenzen fest, welche Regeln und Ziele uns wichtig sind. Zusammen wollen wir versuchen, diese Regeln einzuhalten, damit wir erfolgreich lehren und lernen können. Diese Leitlinien sollen kein starres Regelwerk sein, sondern sich an der Wirklichkeit orientieren, was bedeutet, dass sie angepasst werden können, sollte dies notwendig erscheinen.
Wir Lehrer
Eine Schule kann und soll keine Insel sein, die unabhängig von der Gesellschaft existiert. Deshalb ist oberstes Ziel unseres Unterrichts, auf das Leben vorzubereiten. Dazu gehört die Förderung sozialer Kompetenzen, die wir durch offene Unterrichtsformen, Anleitung zur Konfliktlösung und einen freundlichen Umgang mit den Schülern erreichen. Auch der Praxisbezug unseres Unterrichts ist uns wichtig. Deshalb pflegen wir Kontakte mit Firmen, führen Unterrichtsgänge und Klassenfahrten durch.
Wir wissen, dass nur gemeinsames Handeln Erfolg verspricht. Aus diesem Grund suchen wir den Dialog mit Eltern und Schülern und geben Auskunft über Leistungsstand und persönliche Entwicklung.
Auch wir müssen weiterhin dazulernen und nehmen Fortbildungsangebote wahr, um unseren Unterricht verbessern zu können.
Wir Eltern
Wir sind uns bewusst, dass die Schule großen Raum im Leben unserer Kinder einnimmt. Deshalb zeigen wir Interesse an der Jakob-Stoll-Realschule. Wir bringen uns in das Schulleben ein und beteiligen uns aktiv, denn viele Veranstaltungen benötigen zum Gelingen die tatkräftige Unterstützung von uns Eltern. Kindern wird nur das wichtig sein, was auch uns selbst wichtig erscheint.
Kinder brauchen Hilfe beim Lernen, die wir ihnen geben, soweit uns das möglich ist.
Wir nehmen Sprechstundentermine sowie Elternabende wahr und halten unsere Kinder zur sorgfältigen Vorbereitung von Lernstoff an. Wir vermitteln ihnen Tugenden wie Höflichkeit und Pünktlichkeit.
Indem wir versuchen, ein gutes Vorbild zu sein, fördern wir die Persönlichkeitsentwicklung, die Leistungsbereitschaft und so auch die Leistungsfähigkeit.
Wir Schüler
Gelungener Unterricht ist nicht nur Sache des Lehrers. Auch wir Schüler können viel zu einem entspannten und angenehmen Lernklima beitragen. Indem wir unsere Hausaufgaben zuverlässig erledigen, pünktlich sind und uns am Unterricht beteiligen, beeinflussen wir unseren Schulalltag positiv.
Wir wissen, dass unsere Klasse eine Gemeinschaft ist, die nur miteinander funktionieren kann. Wir lehnen Mobbing in all seinen Formen ab und lösen Konflikte gewaltfrei und sachlich. Hilfsbereitschaft gegenüber unseren Mitschüler ist uns wichtig, da Ziele gemeinsam leichter zu erreichen sind als alleine.
Wir sprechen höflich mit Lehrern und Mitschülern; dazu gehören auch so selbstverständliche Dinge wie das Grüßen.
Schule bedeutet mehr als nur Lernen. Deswegen nehmen wir zusätzliche Angebote wie Neigungsgruppen wahr und zeigen Engagement.
Miteinander - Füreinander
Lehrer
|
Schüler
|
Eltern
|
Umgang miteinander
Schulkultur und Erziehung
JSR und Außenkontakte |
Umgang mit Mitschülern
Umgang mit Lehrkräften
Wir übernehmen Verantwortung für die Gestaltung des Schullebens auch außerhalb des Unterrichts. |
Unterstützung der Schüler
Zusammenarbeit mit der Schule
|
Wir sind eine leistungsorientierte Schule, wollen aber nicht nur bloßes Wissen vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Wir sind uns bewusst, dass Lernen nur durch demokratisches Miteinander in einer positiven, von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägten Atmosphäre gelingen kann. Wir wissen, dass unsere Gemeinschaft nur mit Regeln funktionieren kann, an die wir uns alle halten wollen. Diese basieren auf christlichen Werten wie Nächstenliebe, Toleranz und gegenseitiger Achtung.