Am 8. Juli 2025 unternahmen die Klassen 10 a, b und c der Jakob-Stoll-Realschule einen eindrucksvollen Schulausflug mit dem Bus zum Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth.
09.07.2025: Endlich ist der Tag unserer Stolpersteinverlegung gekommen. Die Klassen 9c und 9d haben sich im Geschichtsunterricht mit den Biographien des Ehepaars Dannenberg beschäftigt, deren Stolpersteine im Rahmen der 35. Verlegung am Berliner Platz 4 nun der Öffentlichkeit übergeben wurden.
In den letzten Monaten war bei uns musikalisch wieder viel geboten. Auf der Seite der Bandklassen und Schulbands gibt es die Berichte darüber zu lesen.
Im Jahr 2016 kam sie ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland – sechs Jahre später verlässt sie die Jakob-Stoll-Realschule als beste Absolventin ihres Jahrgangs mit einem beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,08.
Am 30. April war es endlich so weit: Die Freude und Aufregung waren groß, als 30 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen der Jakob-Stoll-Realschule ihre Austauschpartnerinnen und -partner von der Wiesbaden High School willkommen hießen.
Am 1. Februar 2024 bekamen unsere 6. Klassen Besuch aus Frankreich! Annaelle le Bayon, europäische Freiwillige beim Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken, sprach mit jeder Klasse eine Stunde französisch und gewährte den Schülerinnen und Schülern Einblick in die französische Kultur.
Am 7. Februar ging es im neunten Jahr in Folge für insgesamt 33 Schüler der zehnten Jahrgangsstufe mit den Lehrkräften Fr.Bey-Outten und Fr.Läger für einen Tag an die“ Wiesbaden High School“. Dafür starteten wir bereits um 6.30 Uhr morgens und je näher wir unserem Ziel Wiesbaden kamen, desto größer wurden Aufregung und Vorfreude.
Am 27.02.2024 fand bei uns an der Stoll erstmalig ein französischer Vorlesewettbewerb statt. Vorab wurden die drei besten LeserInnen der Klasse 9a aus dem Französischzweig ermittelt, die gegen die drei Kandidatinnen der Realschule Lohr am Main antraten. Aus unserer Schule gingen Ruha Kazzaz, Maximilian Sperrle und Finjas Obert ins Rennen, während die 8. Klasse des Französischzweigs als Publikum den Vorträgen lauschen durften.